Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(fast) überschlagen

  • 1 überschlagen

    überschlagen * [y:bɐ'ʃla:gən],
    1. irr
    I. vt
    1) ( auslassen) pomijać [ perf pominąć]
    2) ( berechnen) obliczyć w przybliżeniu [o z grubsza]
    die Kosten \überschlagen szacować [ perf o-] koszty
    II. vr
    sich \überschlagen
    1) ( eine Drehung ausführen) Akrobat: robić [ perf z-] przerzut, Auto: koziołkować [ perf prze-], dachować; Flugzeug: kapotować [ perf s-]
    2) ( schnell aufeinander folgen) Ereignisse: zmieniać się jak w kalejdoskopie; Nachrichten: napływać [ perf napłynąć] [jedna za drugą], Wellen: rozbijać się
    3) (fam: übereifrig sein) prześcigać się
    er überschlägt sich fast vor Diensteifer/Höflichkeit [on] przechodzi samego siebie w gorliwości/uprzejmości
    4) ( schrill werden) Stimme: przechodzić [ perf przejść] w [ostry] wysoki ton
    2. ['y:bɐʃla:gən] irr vt haben Beine krzyżować [ perf s-]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > überschlagen

  • 2 scapicollarsi

    scapicollarsi
    scapicollarsi [skapikol'larsi]
       verbo riflessivo
    familiare sich (fast) überschlagen; figurato anche sich ein Bein ausreißen

    Dizionario italiano-tedesco > scapicollarsi

  • 3 bend/fall over backwards

    (to try very hard: He bent over backwards to get us tickets for the concert.) sich fast überschlagen

    English-german dictionary > bend/fall over backwards

  • 4 fall over

    1. transitive verb
    1) (stumble over) fallen über (+ Akk.)

    fall over one's own feetüber seine eigenen Füße stolpern

    2)

    fall over oneself to do something(fig. coll.) sich vor Eifer überschlagen, um etwas zu tun (ugs.)

    2. intransitive verb
    umfallen; [Person:] [hin]fallen
    * * *
    vi
    1. (topple) person hinfallen; (harder) stürzen; object umfallen; (harder) umstürzen
    he fell over and hit his head er stürzte und schlug sich den Kopf an
    2. (trip)
    to \fall over over sth über etw akk fallen [o SCHWEIZ stürcheln] fam
    to \fall over over one's own feet/a step über seine eigenen Füße/eine Stufe stolpern
    3. ( fam: be keen)
    to \fall over [AM all] over oneself to do sth sich akk darum reißen, etw zu tun fam
    * * *
    1. hinfallen, stürzen (Person), umfallen, umkippen (Vase etc):
    fall over backward(s) oder o.s. to do sth umg sich fast umbringen, etwas zu tun
    2. fallen über (akk):
    fall over one’s own feet über die eigenen Füße stolpern
    * * *
    1. transitive verb
    1) (stumble over) fallen über (+ Akk.)
    2)

    fall over oneself to do something(fig. coll.) sich vor Eifer überschlagen, um etwas zu tun (ugs.)

    2. intransitive verb
    umfallen; [Person:] [hin]fallen
    * * *
    v.
    umfallen v.
    umkippen v.
    umstürzen v.

    English-german dictionary > fall over

  • 5 praetereo

    praeter-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, vergehen, praeteriit tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. – II) tr. vor etw. vorbei-, vorübergehen, vorbeikommen, A) im allg.: 1) eig.: hortos, Cic.: nullas apertas fores, Sen. – v. Lebl., ripas flumina praetereunt, Hor. – dah. v. der Zeit, insofern sie als etwas Stetiges gedacht wird u. der Mensch vor ihr vorübergeht (verschieden von der Vorstellungsweise unter no. I), in der passiven Form praeteritus, a, um, wobei man vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, Varro: in praeteritum (sc. tempus), für das Vergangene, in Anbetracht der vergangenen Zeit (Ggstz. in futurum), Suet. u.a. (s. Dederich Dict. 4, 15. p. 350) tempus praeteritum (als gramm. t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, das Vergangene, Cic.; u. vorhergehende Begebenheiten, Vell.: viri praeteriti, ehemalige, die gestorben sind, Prop. – 2) bildl.: a) der Kenntnis entgehen, unbekannt sein, v. Dingen, non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) übergehen, α) übh.: locus, qui praeteritus neglegentiā est, aus Gleichgültigkeit übergangenes, nicht benutztes Thema, Ter. adelph. prol. 14: nullum genus crudelitatis praeterire (unverübt lassen, Cic. Phil. 3, 4. – tantā vi tantāque gravitate dixisse Galbam, ut nulla fere pars orationis silentio praeteriretur, ohne Beifall blieb, Cic. Brut. 88. – β) nicht erwähnen, unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. audistis haec, quae nunc ego omnia praetereo (unberührt lasse) ac relinquo (unbeachtet lasse), Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: non praetereatur Asinii Pollionis factum et dictum memorabile, Vell. – praeterita, ōrum, n., übergangene Dinge heißen die Bücher der Chronik, weil da das steht, was in den Büchern der Könige übergangen worden ist, Hieron. epist. 18, 1: nihil in praeteritis relinquere, keinen Punkt ihrer Lehren unbeleuchtet lassen, Cic. – non praetereundus, erwähnenswert, vir non pr., Vell.: nec praetereundus Metellus, Vell. – ββ) v. Zensor, beim Verlesen der Senatoren nach dem Zensus als Strafe jmd. übergehen (der somit als aus dem Senate gestoßen erklärt wurde), quattuor praeteriti sunt, Liv. – γ) übergehen, überschlagen im Lesen, praetereas, si quid non facit ad stomachum, Mart. – u. im Schreiben weglassen, syllabas, Suet – δ) etw. zu tun unterlassen, vergessen, quae faenisices praeterierunt, Varro r. r. 1, 49, 2: m. folg. Infin., dicere, Plaut. merc. 403: sciscitari, Apul. met. 3, 23: m. folg. quin u. Konj., praeterire non potui, quin et scriberem ad te et illum mitterem gratiasque agerem, Caes. bei Cic. ad Att. 9, 6. litt. A. – ε) jmd. bei Erbschaften, Geschenken, Ämtern usw. übergehen, nicht berücksichtigen, vergessen, hintansetzen, zurücksetzen, strenuos, Plaut.: dignos, Cic.: Philippus et Marcellus praetereuntur, gehen leer aus, Caes.: filium fratris (im Testamente), Cic.: me quoque Romani praeteriere patres, Ov. – c) entgehen, nescis quid mali praeterieris, Ter. Hec. 419. – B) insbes., im Laufen überholen, 1) eig.: acri gaudet equo, iamque hos cursu, iam praeterit illos, Verg. Aen. 4, 157: praetereunt ortos isdem de partibus euros, Ov. met. 2, 160: praeterita est virgo, Ov. met. 10, 680. – 2) bildl.: a) überholen, übertreffen, alqm aut praeterire aut aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) überschreiten, modum (das Maß), Ov. fast. 5, 304. – / Imperf. praeteriebat, Sen. contr. 7, 7 (22), 16: Futur. praeteriet, Vulg. sap. 1, 8. Iuvenc. 4, 159: praeterient, Vulg. Sirach 39, 37: Partiz. praeterientes, Corp. inscr. Lat. 5, 7464.

    lateinisch-deutsches > praetereo

  • 6 praetereo

    praeter-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, vergehen, praeteriit tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. – II) tr. vor etw. vorbei-, vorübergehen, vorbeikommen, A) im allg.: 1) eig.: hortos, Cic.: nullas apertas fores, Sen. – v. Lebl., ripas flumina praetereunt, Hor. – dah. v. der Zeit, insofern sie als etwas Stetiges gedacht wird u. der Mensch vor ihr vorübergeht (verschieden von der Vorstellungsweise unter no. I), in der passiven Form praeteritus, a, um, wobei man vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, Varro: in praeteritum (sc. tempus), für das Vergangene, in Anbetracht der vergangenen Zeit (Ggstz. in futurum), Suet. u.a. (s. Dederich Dict. 4, 15. p. 350) tempus praeteritum (als gramm. t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, das Vergangene, Cic.; u. vorhergehende Begebenheiten, Vell.: viri praeteriti, ehemalige, die gestorben sind, Prop. – 2) bildl.: a)
    ————
    der Kenntnis entgehen, unbekannt sein, v. Dingen, non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) übergehen, α) übh.: locus, qui praeteritus neglegentiā est, aus Gleichgültigkeit übergangenes, nicht benutztes Thema, Ter. adelph. prol. 14: nullum genus crudelitatis praeterire (unverübt lassen, Cic. Phil. 3, 4. – tantā vi tantāque gravitate dixisse Galbam, ut nulla fere pars orationis silentio praeteriretur, ohne Beifall blieb, Cic. Brut. 88. – β) nicht erwähnen, unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. audistis haec, quae nunc ego omnia praetereo (unberührt lasse) ac relinquo (unbeachtet lasse), Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: non praetereatur Asinii Pollionis factum et dictum memorabile, Vell. – praeterita, ōrum, n., übergangene Dinge heißen die Bücher der Chronik, weil da das steht, was in den Büchern der Könige übergangen worden ist, Hieron. epist. 18, 1: nihil in praeteritis relinquere, keinen Punkt ihrer Lehren unbeleuchtet lassen, Cic. – non praetereundus, erwähnenswert, vir non pr., Vell.: nec praetereundus Metellus, Vell. – ββ) v. Zensor, beim Verlesen der Senatoren nach dem Zensus als Strafe jmd. übergehen (der somit als aus dem Senate gestoßen erklärt wurde), quattuor praeteriti sunt, Liv. – γ) übergehen,
    ————
    überschlagen im Lesen, praetereas, si quid non facit ad stomachum, Mart. – u. im Schreiben weglassen, syllabas, Suet – δ) etw. zu tun unterlassen, vergessen, quae faenisices praeterierunt, Varro r. r. 1, 49, 2: m. folg. Infin., dicere, Plaut. merc. 403: sciscitari, Apul. met. 3, 23: m. folg. quin u. Konj., praeterire non potui, quin et scriberem ad te et illum mitterem gratiasque agerem, Caes. bei Cic. ad Att. 9, 6. litt. A. – ε) jmd. bei Erbschaften, Geschenken, Ämtern usw. übergehen, nicht berücksichtigen, vergessen, hintansetzen, zurücksetzen, strenuos, Plaut.: dignos, Cic.: Philippus et Marcellus praetereuntur, gehen leer aus, Caes.: filium fratris (im Testamente), Cic.: me quoque Romani praeteriere patres, Ov. – c) entgehen, nescis quid mali praeterieris, Ter. Hec. 419. – B) insbes., im Laufen überholen, 1) eig.: acri gaudet equo, iamque hos cursu, iam praeterit illos, Verg. Aen. 4, 157: praetereunt ortos isdem de partibus euros, Ov. met. 2, 160: praeterita est virgo, Ov. met. 10, 680. – 2) bildl.: a) überholen, übertreffen, alqm aut praeterire aut aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) überschreiten, modum (das Maß), Ov. fast. 5, 304. – Imperf. praeteriebat, Sen. contr. 7, 7 (22), 16: Futur. praeteriet, Vulg. sap. 1, 8. Iuvenc. 4, 159: praeterient, Vulg. Sirach 39, 37: Partiz. praeterientes, Corp. inscr. Lat. 5, 7464.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetereo

  • 7 slå

    slå1 [sloː] (-n; -ar) Riegel m; Querholz n
    1. v/t und v/i schlagen; Gras: mähen, schneiden;
    slå ett nummer TEL eine Nummer wählen;
    slå fel nummer sich verwählen;
    slå en knut einen Knoten machen;
    det slår mig es fällt mir auf; es fällt mir ein;
    det slog mig med häpnad ich stellte mit Erstaunen fest;
    slå på stort es dick auftragen, großtun;
    slå 'an anschlagen; fig Anklang finden ( bei), gefallen ( Dat);
    slå 'av abschlagen; abgießen; ausschalten;
    slå 'av på priset mit dem Preis runtergehen;
    slå 'bakut hinten ausschlagen;
    slå 'bort weggießen; fig in den Wind schlagen; sich (Dat) aus dem Kopf schlagen;
    slå e'mot entgegenschlagen; anstoßen an (Akk);
    slå 'fast festmachen; fig feststellen;
    slå 'fel fehlschlagen;
    slå 'i einschlagen; eingießen;
    slå 'i ngn ngt fig jdm etwas einreden ( oder aufbinden);
    slå 'i sig fig sich (Dat) eintrichtern;
    slå i en bok in einem Buch blättern;
    slå (näven) i bordet (mit der Faust) auf den Tisch schlagen;
    slå i dörren die Tür zuschlagen;
    slå ngn i huvudet jdn ( oder jdm) auf den Kopf schlagen;
    slå i'från TECH abstellen; ELEK abschalten, ausschalten;
    slå i'från sig fig von sich weisen;
    slå i'gen zuklappen, zumachen, zuschlagen, zuwerfen; zurückschlagen;
    slå i'genom 'durchschlagen ( auch ELEK), einschlagen, sich durchsetzen;
    slå i'hjäl erschlagen, totschlagen;
    slå i'hjäl sig tödlich verunglücken;
    slå i'hop zusammenschlagen, zusammengießen, zusammenklappen; zusammenlegen, zusammenstecken;
    slå 'in einschlagen; einwickeln; eindringen; fig eintreffen;
    slå 'in på en väg einen Weg einschlagen;
    slå 'ner niederschlagen; einschlagen ( auch Blitz);
    slå 'om umschlagen, sich ändern; einschlagen, einwickeln; Beruf: umsatteln; sich umstellen;
    slå om'kull umwerfen, umstoßen, umg umschmeißen;
    slå 'runt sich über'schlagen; umg einen draufmachen;
    slå 'sönder zerschlagen;
    slå 'till zuschlagen; zugreifen;
    slå 'till ngn jdm eins versetzen; jdn schlagen;
    slå till marken zu Boden schlagen;
    slå till'baka zurückschlagen;
    slå 'upp aufschlagen, hochschlagen, aufklappen; aufmachen, aufziehen, öffnen; eingießen; Verlobung: aufheben, auflösen;
    slå 'ut (her)ausschlagen; ausschütten, ausgießen; aufblühen;
    slå väl ut gut ausfallen;
    slå 'över 'überschlagen; 'übergießen; sich über'schlagen; Stimme: auch 'überschnappen
    2. v refl: slå sig sich schlagen, sich stoßen; Brett: sich werfen ( oder verziehen);
    slå sig 'fram sich durchschlagen;
    slå sig i'hop sich zusammentun;
    slå sig 'lös sich freimachen; sich (tüchtig) amüsieren;
    slå sig 'ner sich niederlassen, sich setzen, Platz nehmen;
    slå sig på ngt fig sich auf etwas (Akk) (ver)legen ( oder werfen);
    slå sig (till)'samman(s) sich zusammentun

    Svensk-tysk ordbok > slå

  • 8 slå

    slå1 [slǫːˀ] <-en; -er> Riegel m;
    skyde ( oder slå) slåen for den Riegel vorschieben;
    under lås og slå unter Schloss und Riegel
    slå2 [slǫːˀ] < slog; slået> schlagen; fam hauen; Rasen mähen;
    klokken slår 9 die Uhr schlägt neun;
    det slog mig, at … es fiel mir auf, dass …;
    slå græs Rasen mähen;
    slå en knude einen Knoten machen;
    slå rod Wurzeln schlagen (a fig);
    slå sønder og sammen, slå i stumper og stykker kurz und klein schlagen;
    slå sig sich stoßen, sich wehtun; Holz: sich werfen;
    slå af abschlagen; ÖKON vom Preis ablassen;
    slå en handel af einen Handel abschließen;
    slå an Ton anschlagen; Erfolg haben, fam gut ankommen;
    slå bagud Pferd: ausschlagen; fig bockig werden;
    slå ngt. efter etwas nachschlagen;
    slå fast Brett anschlagen; fig feststellen; einschärfen;
    slå fra TECH abstellen, ausschalten;
    slå fra sig sich wehren;
    slå ngt. hen fig abwinken;
    slå ngt. hen i spøg etwas als Scherz abtun;
    slå døren i die Tür zuwerfen ( oder zuknallen);
    slå i stykker zerschlagen;
    slå i vejret Flammen: emporlodern;
    slå igen zurückschlagen; sich wehren;
    slå igennem Feuchtigkeit: durchschlagen; (durchschlagenden) Erfolg haben, seinen Durchbruch haben;
    slå sig igennem sich durchschlagen;
    slå ind einschlagen (a Lebensweg); Scheibe einwerfen; Krankheit: nach innen schlagen;
    slå itu zerschlagen, fam kaputtschlagen;
    slå løs på én auf jemanden einschlagen;
    slå med nakken den Kopf in den Nacken werfen;
    slå ned herunterschlagen; zu Boden schlagen; Blitz: einschlagen; Augen niederschlagen;
    slå sig ned sich niederlassen;
    det slog ned i ham, at … ihm fiel schlagartig ein, dass …;
    slå om Stimmung, Wetter: umschlagen; seine Meinung ändern;
    slå om sig um sich schlagen; fig um sich werfen ( medmit D);
    slå op aufschlagen; Plakat anschlagen;
    slå ngt. op etwas nachschlagen;
    slå ngt. stort op fig etwas groß aufziehen;
    slå op med én mit jemandem Schluss machen;
    slå over überschlagen; überwechseln;
    slå på ngt. fig etwas andeuten, auf etwas anspielen;
    slå på tråden fam TEL anrufen, sich melden;
    slå sig sammen sich zusammentun;
    slå til zuschlagen, losschlagen; Handel: einschlagen, zustimmen; fig eintreffen, sich bestätigen;
    pengene slår til das Geld reicht (aus);
    slå tilbage zurückschlagen;
    slå ud Zähne ausschlagen; Scheibe einschlagen; Boxen: k.o. schlagen; fam fig umhauen, erledigen;
    være helt slået ud fam völlig k.o. ( oder fertig) sein;
    slående bevis schlagende(r) Beweis m;
    slående lighed frappante Ähnlichkeit f;
    slået geschlagen

    Dansk-tysk Ordbog > slå

См. также в других словарях:

  • überschlagen — über|schla|gen [y:bɐ ʃla:gn̩], überschlägt, überschlug, überschlagen: 1. <tr.; hat etwas, was Teil einer Abfolge o. Ä. ist, auslassen, überspringen: beim Lesen ein paar Kapitel, Seiten überschlagen; eine Mahlzeit überschlagen. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • überschlagen — ü·ber·schla̲·gen1; überschlägt, überschlug, hat überschlagen; [Vt] 1 etwas überschlagen etwas schnell und ungefähr ausrechnen <etwas kurz, rasch, im Kopf überschlagen>: die Zahl der Gäste überschlagen; Er überschlug, wie viel Liter Benzin… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Elektrische Entladung — (hierzu Tafel »Elektrische Entladungen«), die Zerstörung aufgespeicherter elektrischer Energie (das Verschwinden eines elektrischen Spannungszustandes) durch Umwandlung in andre Energieformen (Wärme, Strahlung) in Isolatoren. Ladet man einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5,7 x 28 mm — Allgemeine Information Kaliber: 5,7 × 28 mm …   Deutsch Wikipedia

  • 5,7 × 28 mm — 5,7 x 28 mm Allgemeine Information Entwickler: Fabrique National Herstal Patronenbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • 5,7x28 — 5,7 x 28 mm Allgemeine Information Entwickler: Fabrique National Herstal Patronenbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • verschlagen — heimtückisch; clever; tückisch; listig; pfiffig; schlau; durchtrieben; gerissen; hinterlistig; hinterhältig; perfide; hinterfotzig …   Universal-Lexikon

  • Airbag — Schaumodell Airbags Suzuki Alto (Rechtslenker) Schaumodell …   Deutsch Wikipedia

  • Geographie der Ukraine — Die Geographie der Ukraine ist im Wesentlichen von Zonen geprägt, die in West Ost Richtung verlaufen. Das Land gehört zur Osteuropäischen Ebene und den Karpaten. Inhaltsverzeichnis 1 Naturräumliche Gliederung 1.1 Waldgebiete 2 Biologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Verschlagen — Verschlagen, verb. irregul. S. Schlagen, welches nach Maßgebung des einfachen Zeitwortes und der Paritkel ver in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum. 1. Durch Schlagen verbrauchen, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Achterbahnelemente — Im Achterbahnbau sind heute viele Fahrelemente möglich. Da es für viele keine adäquaten deutschsprachigen Begriffe gibt, sind meist englische Ausdrücke gebräuchlich. Oft werden Begriffe des Kunstflugs verwendet, da einige Elemente ähnliche… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»